Sie befinden sich hier: Startseite / Wild und Jagd / Jagdhornblasen

Jagdhornblasen

Geschichtliche Entwicklung des Jagdhornblasens

Akustische Verständigung ist seit jeher auf der Jagd notwendig gewesen
Wo, wann und wie sich die Urmenschen grauer Vorzeit zuerst eines Hilfsmittels bedienten, um Töne zu erzeugen, bleibt im Dunkeln. Die ersten Horntöne werden zweifelsohne durch das Blasen auf einem natürlichen Hohlkörper, z.B. auf einem Büffelhorn, entstanden sein.
Als die Menschen lange vor unserer Zeitrechnung gelernt hatten, Metalle zu gewinnen und sie durch Gießen, Schmieden oder Treiben zu formen, wurden daraus auch Metallhörner für die Jagd hergestellt. Obschon von hoher Schallkraft, konnten auf diesen einfachen Hörnern nur ein oder zwei unterschiedliche Töne angeblasen werden. Die Ruf- und Jagdleitsignale jener Zeit glichen daher eher Morsezeichen.

Trotzdem war das Jagdhorn damals gleich der Waffe ein unverzichtbares Jagdutensil.
Es war das Handy des damaligen Jägers.

Die weitere Entwicklung verlängerte das Jagdhorn und gab ihm zur besseren Führigkeit zusätzlich Windungen.
Im 17. Jahrhundert, der Zeit des Barocks, gewinnt die Parforcejagd an Bedeutung.
Für diese Jagdart wurde das Parforcejagdhorn entwickelt. Das großwindige Horn ist das leistungsfähigste und malerischste überhaupt. Eine Vielzahl von Naturtönen ermöglichen es dem Bläser, auf diesem Horn klangvolle Signale, Fanfaren und Jagdmusik vorzutragen. Seine höchste Entwicklungsstufe und Glanzperiode erreichte das Parforcejagdhorn an den Höfen König Ludwigs XIV. von Frankreich.

Aus dem Parforcejagdhorn entwickelte sich später das Konzertwaldhorn.
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr die Parforcejagd auch in Deutschland ihren Niedergang. Das Parforcejagdhorn verlor an Bedeutung. An seine Stelle rückte das kleine, handliche deutsche Fürst-Pless-Jagdhorn. Es wird bis heute als Signalhorn auf Treibjagden eingesetzt. In den 1960er Jahren erlebte das Parforcejagdhorn eine Renaissance. Dank seines großen Tonumfangs hat es in vielen Jagdhornbläsergruppen wieder Eingang gefunden. In gleicher Stimmung kann es zusammen mit dem Fürst-Pless-Horn in der Jagdmusik verwendet werden. Im technischen Zeitalter des Funks und des Telefons hat das Jagdhorn heute auf der Jagd an Bedeutung verloren. Es gilt bei vielen Jägern heute nicht mehr als das unentbehrliche Hilfsmittel für die Durchführung einer Treibjagd. 

Was nicht mehr gebraucht wird, etabliert sich im Brauchtum.
Dies trifft auch auf das Jagdhorn zu. Im Brauchtum des Jagdhornblasens werden die überlieferten Jagdsignale, Fanfaren und Jägermärsche erhalten. Die meisten der in Gruppen musizierenden Jagdhornbläser beherrschen und verstehen die ca. 40 Deutschen Jagdsignale. Darüber hinaus werden wiederentdeckte und neu komponierte Jagdmusikstücke einstudiert und bei den verschiedensten Anlässen vorgetragen. So kommt es, dass das Jagdhorn heute viel häufiger und öffentlicher zu hören ist als zu jener Zeit, da es nur beim Jagen Verwendung fand.
Auch manch stressgeplagter und handyabhängiger Jagdherr verzichtet bei der Jagd wieder auf technische Hilfsmittel und greift auf das althergebrachte Horn zurück.
Ein weiter Bogen umspannt die Zeit vom Urhorn zum modernen Waldhorn. Das Jagdhorn in seinen verschiedenen Formen spielt dabei bis in unsere Gegenwart eine lebendige Rolle.
Text: Norbert Langer

Obmann Jagdhornblasen

Matthias Knorr
Am Langenberg 18
38667 Bad Harzburg
knorr.m(at)gmx.de
Mobil: 01520 2785353