Die Jägerschaft Goslar bietet auch im Jahr 2023 wieder einen kompakten, viermonatigen Wochenendkurs zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung an.
Der Kurs ist so strukturiert, dass Sie praxisorientiert auf Naturschutz, Hege und Jagd vorbereitet werden.
Die Eröffnungsveranstaltung ist am 3. März 2023 um 19 Uhr.
Die Ausbildung findet daraufhin jeweils an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag statt, Ausnahmen sind die Oster- und Pfingstfeiertage.
Freitags wird von 19 bis 21 Uhr unterrichtet, samstags findet der Unterricht von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 9 bis 13 Uhr statt.
Ab April findet an den Freitagen von 15 bis 18 Uhr auf dem Schießstand „Zellerfelder Tal“ in Clausthal Zellerfeld die Schießausbildung statt.
Die Ausbildungsstätte für den theoretischen Unterricht ist das Schützenhaus Bad Harzburg.
Zur Vertiefung der theoretischen Ausbildung werden zudem Ausstellungsbesichtigungen, Exkursionen sowie praktische Übungen angeboten.
Der Lehrgang endet mit Ablauf des Monats Juni.
Anfang Juli, also im unmittelbaren Anschluss an den Vorbereitungslehrgang, nimmt die Jagdbehörde des Landkreises Goslar die Jägerprüfung ab.
Die Prüfung gliedert sich in die Schießprüfung, die schriftliche Prüfung und die mündlich-praktische Prüfung im Revier. Die Prüfung findet an drei vom Landkreis festgelegten Tagen (ein Prüfungsabschnitt pro Tag) statt.
Anmeldeschluss ist der 19. Februar 2023 – bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Meik Gobernack
E-Mail: gobmei(at)web.de
Mobil: 0170 4616517
Weitere Informationen zum Thema Jagd und Jagdausbildung befinden sich außerdem auf der Homepage des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter:
Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Fragenkataloge zur Vorbereitung auf die Jagdprüfung gelegt, denn diese sind die Grundlage für die schriftliche Prüfung.
Die Jägerschaft Goslar bot auch im Jahr 2022 einen kompakten, viermonatigen Wochenendkurs zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung an.
Der Kurs wurde so strukturiert, dass die Teilnehmer praxisorientiert auf Naturschutz, Hege und Jagd vorbereitet wurden.
Der Vorbereitungslehrgang startet im Schützenhaus Bad Harzburg
Hier konnte der 1. Vorsitzende der Jägerschaft Goslar, Lutz-Michael Renneberg und Obmann und Lehrgangsleiter Maik Gobernack 20 Lehrgangsteilnehmer begrüßen.
Die Ausbildung umfasste nicht nur theoretischen Unterricht und Schießausbildung, sondern auch ein Anteil an praktischer Ausbildung:
Hierzu zählten unter anderem ein Anschuss -und Nachsuchenseminar mit den erfahrenen Nachsuchen-Führern, Hubertus Mahn und Ulf Ristau, die Wildbeobachtung im Nationalpark, ein Aufbrechseminar mit Tierarzt Dr. Lüps, ein Rehkitzrettungseinsatz mit Drohnen, die Einweisung am Info-Mobil, praktische Rehreviergänge, der Ansitzleiterbau sowie der Betrieb von Fallen und zugehöriger Waffenhandhabung mit Naturschutz-Obmann Gustel Bock.
Das "grüne Abitur" nach erfolgreicher Vorbereitung
15 Lehrgangsteilnehmer konnten nach erfolgreicher Prüfung, die Jägerbriefe aus den Händen von Kreisjägermeister Günther Heuer und dem 1. Vorsitzenden der Jägerschaft Goslar Lutz-Michael Renneberg entgegennehmen.
Drei Lehrgangsteilnehmer erfüllten die Leistungen bei der Schießprüfung nicht und ein Teilnehmer fiel bei der praktischen Prüfung durch.