Bläsertreffen der Jagdhorngruppen Wolfenbüttel und Innerstetal
Wolfenbüttel(wk). Beim gemeinsamen Treffen der Jagdhornbläsergruppen Wolfenbüttel und Innerstetal auf dem Schießstand in Hötzum, erklangen die Hörner bei herrlichstem Wetter auf dem Schießstand.
Nach der Begrüßung durch Adolf Korth und dem gemeinsamen Blasen, konnte die Treffsicherheit im Trapschießen unter Beweis gestellt werden. Zum Ausklang des Tages gab es leckere Sachen vom Grill.
Nach der Begrüßung durch Herrn Reuper und der Bläsergruppe Wolfenbüttel, wurden den Jungjägern des diesjährigen Lehrganges aus dem Landkreis Wolfenbüttel, sowie zahlreichen Gästen aus den umliegenden Landkreisen, 31 Rassen und Schläge vorgestellt. Zu sehen waren neben den kleinsten Jagdhelfern, den Frettchen der Familie Reitmann, zwei Wüstenbussarde „Spock und Clara“, Erd- und Bauhunde, Lauf- und Stöberhunde, Schweißhunde sowie Apportier- und Vorstehhunde.
Jagdhunderassen die Vorgestellt wurden:
Hannoverscher Schweißhund, Kurzhaar- und Rauhaarteckel, Jagdterrier,
Parson Jack Russel Terrier, Kopov-Bracke, Bretonischer Griffon, Glatthaar Foxterrier,
Cocker Spaniel, Laika, Pointer, Irish Red and white Setter, Irish Red Setter, English Setter, Gordon Setter, Labrador - und Golden - Retriver, Deutsch Drahthaar, Griffon,
Deutsch Stichelhaar, Pudelpointer, Deutsch Kurzhaar, Weimaraner Kurz- und Langhaar, Magyar Vizsla Kurz- und Rauhaar, Deutsch Langhaar, gr. Münsterländer,
kleiner Münsterländer, Bracco Italiano und Britone.
Im Schilfrohr heute und morgen im Feld. Im Walde verwiesen oder verbellt, Raubzeug gewürgt, das Verlorene gebracht. Das ist es, was den Gebrauchshund macht.
Insgesamt haben sich fünfzehn Gespanne der Prüfung gestellt. Vier Hunde sind leider durchgefallen,
11 Gespanne haben die Prüfungsfächer bestanden:
BP: Friedrich Bartels mit Roxy (DK) und Robin Steinchen mit Eik (KIM)
Die Zusatzfächer für die HZP haben Andreas Rother mit Zira (Weim), Armin Müller mit Bintje (KIM), Andreas Otte mit Anton (DD), Lynn Wathsack mit Aska (Weim) und Ana-Luiza Lücke mit Zachmo (Weim). Mit dem Zeugnis der bestandenen HZP kann dann die jagdl. Brauchbarkeit bescheinigt werden.
Karl Gaedt mit Alfred (KT), Alexander Rosenow mit Wilhelm (RT), Guido Brechelt mit Alberta (KT) und Michael Harke mit Leni (BGS) die 1000m SW für die Brauchbarkeit Schweiß.
Allen geprüften Gespanne gratulieren wir herzlich und wünschen viel Waidmannsheil auf dem gemeinsamen jagdlichen Weg mit ihren Vierbeinern.
Corinna Winde-Kluge
Am 16.8. und 18.8.2022 veranstaltet der Hegering 9 / Baddeckenstedt eine Ferienaktion im Gustedter Wald.
Die 5 Schichten des Waldes (Kronen-, Strauch-, Kraut-, Moos- und Wurzelschicht) standen dieses Mal im Vordergrund, der Ferienaktion des Hegering 9. An den verschiedenen Stationen erlebten die Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren eine Exkursion durch den Wald, mit Spielen und zu lösenden Aufgaben.
Bevor es losging, suchte jedes Kind eine Eintrittskarte des Waldes z.B. braun und hart (einen Zapfen), grün, flach und spitze Kanten (ein Blatt) und mussten diese entwerten lassen, danach bildeten Britta Waßmuß und Corinna Winde-Kluge mit den Kindern die Luchs- und Uhugruppen.
Eingeteilt in Gruppen wurde an Station 1, an Hand von einem Poster das Thema der Ferienaktion „Die 5 Schichten des Waldes“ erforschten und später die Schichten real am Waldweg erkundet werden.
Auf dem Weg von Station zu Station gab es viel am Wegesrand zu entdecken: wie Federn von Eichelhäher, Buntspecht und Bussard, eine Spitzmaus die auf dem Waldweg lag, viele kleine Kröten, u.v.m.
Die Spiele die zu meistern waren hießen „Schnell und geschickt“ und sportlich ging es beim Zapfenhüpfen zu.
Gruppenarbeit war gefragt, als die Kinder das Wald-Memory spielen sollten, es mussten die passenden Paare gefunden und den Schichten des Waldes zuordnet werden.
"Lauscht den Geräuschen des Waldes" war eine Station, hier sollten die Kinder ihre Augen schließen und einmal genau hinhören. Sie waren überrascht was man alles hören konnte wie z.B. das rauschen der Blätter im Wind, Vogelgezwitscher, knackende Äste, Autogeräusche von der Autobahn und die Regentropfen die auf die Blätter fielen.
Als nächstes war der Tastsinn gefragt, jeweils zwei Kinder, eines mit geschlossenen Augen, welches zu einem Baum geführt wurde, diesen ertasten und später mit geöffneten Augen wieder finden sollte. Es war toll anzusehen wie sich die Kinder gegenseitig unterstütz haben wenn Hindernisse im Weg lagen.
Eine Expedition in das Reich der Krabbeltiere mit der Becherlupe kam als nächstes, die Kinder waren überrascht was für Tiere am und im Boden leben wie z.B. der Vierpunkt Aaskäfer.
In der letzten Station „Schau genau, was gehört da nicht hin“, sammelten die Kinder Gegenstände ein, die nicht in den Wald gehören. Die Belohnung für das Müllsammeln, waren kleine Tüten Gummibärchen versteckt in einem gefundenem Müllsäckchen.
Zurück am Start gab es wie immer Zuckerkuchen nach dem Signal "zum Essen" welches von Bläsern und Jäger/in Willi Even und Corinna Winde-Kluge vom Jagdhornbläsercorps Innerstetal geblasen wurde.
Als Erinnerung an diesen Tag bekam jedes Kind einen gefüllten Umschlag und einen Gutschein vom Wisentgehege Springe. Die Sieger von Spiel „Schnell und geschickt“ erhielten jeweils ein Malbuch „Malspass für kleine Waldläufer, von Neumann-Neudamm“, gespendet von „Waffen Meyer“ aus Wolfenbüttel.
Stellvertretend für alle Kinder sagte Matheo: „Es war ein toller Nachmittag.“
Insgesamt haben 23 Kinder an zwei Nachmittagen an der Ferienaktion teilgenommen.
Vielen Dank an alle Helfer, sowie dem Wisentgehege Springe für die Freikarten und Waffen Meyer.
Auch in diesem Jahr fand wieder die Vorstellung unserer deutschen Jagdhunderassen durch Manfred Reuper statt. Desweiteren wurden allen Anwesenden weitere spannende Einblicke in die Welt der Falknerei und die Jagd mit einem Frettchen (Frettierjagd) aufgezeigt. Zur Abrundung und Pflege des Brauchtums, wurde die Veranstaltung durch die Bläsergruppe Wolfenbüttel begleitet.
Auch dieses Jahr hat der Hegering 9 wieder an der Ferienaktion der Samtgemeinde Baddeckenstedt teilgenommen.
Treffen für die 7 Kinder und den Jäger/innen war im Gustedter Wald am frühen Dienstagnachmittag.
Der ganze Rundgang baute sich von Station zu Station rund über die Wildkatze auf.
Start war Station 1 mit einem Steckbrief und Bildern über die Wildkatze, an Station 2 ging es um den Lebensraum, was passiert wenn Teile oder der ganze Lebensraum weg fallen.
Die Nahrung der Wildkatze, war an Station 3 im Lebensraum der Beutetiere mit Bildern versteckt, welche die Kinder dort suchen mussten, sowie bestimmen.
Als nächstes gab es ein Trittsiegelspiel, hier ging es darum, so viele Fragen wie möglich als Gruppe zu beantworten so dass der Läufer der auf den Trittsiegeln steht weiter zum Ziel laufen konnte.
Nach der Hälfte des Weges wurde eine kleine Pause eingelegt und im Anschluss haben die Kinder in zwei Gruppen das Wildkatzenquiz ausgefüllt.
An Station 6 haben die Kinder den Unterschied zwischen Haus- und Wildkatze anhand von Bildern erarbeitet, um Spuren verschiedenster Tiere ging es an der letzten Station.
Am Sammelplatz gab es wie jedes Mal den "Baddeckenstedter Zuckerkuchen" und jedem Kind wurde ein Wildkatzendiplom und eine Tüte mit einem Heft über die Wildkatze, Süßigkeiten, Aufkleber und einer Freikarte für das Wisentgehege Springe überreicht.
Das neue Infomobil der Jägerschaft Wolfenbüttel als "Lernort Natur" mit seinem ansprechenden Diorama wird gerne auch an Schulen und bei Veranstaltungen mit Kindern präsentiert.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Hoffmann oder Frau Welge-Plate (siehe Obleute).