28.10.2023
Das homogenste Blasinstrument innerhalb eines Orchesters ist das Horn. Da wundert es nicht, dass viele Menschen den runden Klang von Hörnern lieben. Wohl auch deshalb sind Hubertusmessen so beliebt. Mit ihnen erinnern alljährlich die großen christlichen Kirchen an den heiligen Hubertus von Lüttich.
Hubertusgottesdienste in drei Städten
Auch rund um Einbeck werden in diesem Jahr wieder Hubertusgottesdienste gefeiert. Los geht es am 4. November um 18 Uhr in der Sankt Trinitatis Kirche in Sievershausen. Dort begleiten das Bläsercorps Peter Paul Schroeder der Jägerschaft Einbeck und die Altämter Jagdhornbläser gemeinsam die Predigt von Pastor Martin Kratochwil. Einen Tag später, am 5. November um 17 Uhr, blasen beide Bläsergruppen gemeinsam in der Lutherkirche Holzminden im Hubertusgottesdienst von Pastorin Sonja Vövelmann. Am 11. November um 17 Uhr schließlich folgt der diesjährige Schlusspunkt mit dem Hubertusgottesdienst bei Pastor Bernd Kuchmetzki im Bad Gandersheimer Dom.
Einzigartiger Klang
Die musikalischen Leiter der beiden Bläsergruppen, Wolf Renziehausen und Carl August Riemenschneider, freuen sich schon auf das gemeinsame Blasen, denn angesichts der Vielzahl der Parforcehorn-Bläser klingen die Musikstücke in den mit Fichtenreisern und Hirschgeweihen festlich geschmückten Kirchen in diesem Jahr besonders füllig. Die Ausschmückung erinnert an die Ursprünge der Hubertusgottesdienste. Die lagen einst in Frankreich und Belgien. Der Legende nach war Hubertus von Lüttich als junger Edelmann ein leidenschaftlicher Jäger, der die Erlegung von Wildtieren als Selbstzweck sah. Später wandelte er sich und erkannte in allen Wesen Geschöpfe Gottes und setzte sich fortan hegend und pflegend für sie ein.
24.10.2023
Am 29. Oktober werden die Uhren auf die Winterzeit umgestellt. Für Autofahrer und für Wildtiere ist diese Zeitumstellung lebensgefährlich, denn im Herbst steigt das Risiko von Wildunfällen deutlich an. Der Grund: Rehe, Hirsche und Wildschweine sind dann intensiv auf Nahrungssuche, um sich Fettreserven für den Winter anzufressen. „Auf ihren Wanderungen kreuzen die Tiere regelmäßig Straßen“, sagt der Vorsitzende der Jägerschaft Einbeck, Carsten Mörlins und bittet Autofahrer für den Herbst um besondere Vorsicht.
Besondere Gefahr in der Dämmerung
In Deutschland ereignet sich durchschnittlich alle zweieinhalb Minuten ein Wildunfall mit einem Reh, Hirsch oder Wildschwein. Insgesamt waren das in Deutschland zuletzt rund 250.000 Unfälle pro Jahr. Im vergangenen Jahr wurden dabei zirka 2.600 Personen verletzt.
„Die meisten Kollisionen ereignen sich morgens zwischen 6 Uhr und 9 Uhr, wenn der Berufsverkehr in die Dämmerung fällt“ sagt Carsten Mörlins. In seinem Jagdrevier bei Dassel ereignete sich selbst kürzlich ein Wildunfall mit einem Hirsch. Glückliche Umstände führten dazu, dass der Fahrzeugführer unverletzt blieb.
Wachsam sein und Tempo drosseln
Der Vorsitzende der Jägerschaft Einbeck appelliert deshalb an Autofahrer, besonders in der Dämmerung entlang von Wiesen und beim Durchqueren von Waldgebieten lieber etwas langsamer zu fahren, um im Ernstfall rechtzeitig bremsen zu können. Bereits Tempo 80 statt 100 km/h verkürzt den Bremsweg um fast 24 Meter und kann dazu beitragen, einen Aufprall mit einem Wildtier zu vermeiden. Unkontrolliertes Ausweichen kann zu tödlichen Kollisionen mit Bäumen führen.
Was ist bei einem Wildunfall zu tun? Ist es zu einem Wildunfall gekommen, gilt folgendes:
Wurde das Tier angefahren und ist verschwunden, muss ein Hundeführer suchen. Dafür ist es hilfreich, die Stelle zu markieren, an der der Unfall passiert ist, um die Suche zu verkürzen.
Wurde das Tier angefahren und ist verschwunden, muss ein Hundeführer suchen. Dafür ist es hilfreich, die Stelle zu markieren, an der der Unfall passiert ist, um die Suche zu verkürzen. |
13.10.2023
In Einbeck war „die Eule“ los und mit von der Partie bei diesem größten Stadtfest in Südniedersachsen war auch die Jägerschaft Einbeck. Im Schaufenster der Bürgerstube der Bürgerliste ´Gemeinsam für Einbeck` in der Tiedexer Straße hatte sie für die Fest-Besucher eine Landschaft mit verschiedenen Wildtieren aufgebaut; die Stube selbst machten die Jäger zu einem Lernort rund um Natur und Wald.
Interaktives Programm bei der Jägerschaft
Jede Menge große und kleine Gäste besuchten die Ausstellung und bestaunten die Präparate von Fuchs, Hase, Ente und Co.. Rate- und Spielstationen luden Kinder und Erwachsene ein, ihr Wissen um die heimische Natur zu testen. In einer Fühlbox mit Fellen, Kastanien und Getreide-Sorten konnten die Kinder die verschiedenen Formen und Strukturen ertasten und wahrnehmen und pünktlich zum Herbstanfang bastelten sie gemeinsam mit den Jägerinnen und Jägern Futterglocken zum Aufhängen im Garten oder auf dem Balkon. Obendrein durfte sich jedes Kind zur Erinnerung einen selbst gefertigten Anstecker mit dem Namen und einem Wildtier-Motiv nach eigener Wahl fertigen und mit nach Haus nehmen.
Menschen für die Natur begeistert
„Die Jägerschaft Einbeck ist ein anerkannter Naturschutzverein. Die Natur liegt uns Jägern besonders am Herzen. Veranstaltungen wie das Eulen-Fest sind für uns eine schöne Gelegenheit auch andere Menschen für Wildtiere und die Natur zu begeistern“, sagt der 1. Vorsitzende Carsten Mörlins.
13.07.2023
Die schönste Zeit im Jahr ist für viele Kinder die Zeit der Sommerferien. Da scheint die Sonne, man ist viel draußen, man kann spielen, herumtollen oder spannende Dinge erleben, die man in der Schule eher nicht lernt. Bei der Ferienpass-Aktion der Stadt Einbeck mit der Jägerschaft Einbeck bei bestem Wetter auf der Hube haben Kinder jetzt erfahren, wie unterschiedlich es sich anfühlt, wenn sie in einer dunklen Kiste Kastanien, Kiefernzapfen, Mais, Buchenlaub, Fell oder die Abwurfstangen eines Rehbocks ertasten und dabei raten dürfen, um was es sich wohl handelt. Im Wald gingen sie auf Entdeckungstour nach Spuren und Tieren und beim Darts-Werfen auf eine Wildschwein-Zielscheibe konnte jeder seine Geschicklichkeit ausprobieren. Wie gesucht werden muss, wenn man das Wildschwein auf der Scheibe nicht gut trifft, erlebten die Kinder bei der Suche von Gegenständen im Wald mit echten Jagdhunden. Überhaupt waren die Hunde eine ganz besondere Attraktion. Sie helfen Jägern bei der waidgerechten Jagd. Dabei gehört es zu ihren Aufgaben, auf das Kommando „Apport!“ zum Beispiel den Fuchs oder Hasen zu bringen, Enten aus dem Wasser zu holen oder die in Rüben gefallene Elster oder Krähe zu finden. Zum Ausprobieren haben die Kinder eine Gummi-Ente versteckt und die Hunde zum Suchen geschickt. Und damit man die echte Ente, den Hasen, das Kaninchen usw. anschließend auch noch zubereiten und essen könnte, mussten die Hunde beim Apportieren vorsichtig arbeiten und durften die Beute nicht knautschen.
Zur Erinnerung an diesen schönen, spannenden Tag hat sich jedes Kind einen Button mit einem Wildtier-Motiv nach eigener Wahl gefertigt und mit nach Haus genommen. Über Angebote des Ferienpass informiert die Internetseite der Stadt Einbeck. Bei Fragen zu freien Plätzen hilft die Jugendpflege Einbeck unter Telefon (0 55 61) 21 55 oder (0 55 61) 91 65 63.
08.07.2023
Die Zahl der in Niedersachsen überwinternden Gänse-Arten hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Zunehmend kommen Exemplare ganzjährig vor und brüten hier auch. Doch die
Informationen zu Brutpaaren, Nichtbrütern, Reproduktionsraten und Bestandsentwicklungen sind lückenhaft. Deshalb zählen Niedersachsens Jäger gemeinsam mit dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule jedes Jahr am dritten Samstag im Juli die in Niedersachsens Jagdrevieren übersommernden Gänse.
Immer am dritten Samstag im Juli
Gezählt wird, wenn nach der Mauser Gänse auf offenen Flächen Trupps bilden. In diesem Jahr ist der Termin auf den 15. Juli zwischen 9 und 16.30 Uhr festgelegt. Zum Äsen fliegen Gänse dann nur in den Morgen- und den Abendstunden und halten sich während des Tages zumeist an ihren Ruheplätzen auf. Damit keine Gänse doppelt gezählt werden, wird in allen niedersächsischen Revieren am selben Tag gezählt. Dafür werden die Jagdreviere so abgefahren oder abgelaufen, dass sie komplett erfasst werden. Es werden alle Gänse gezählt, die sich am Boden befinden.
Die Daten sind wichtig
„Je mehr Daten zustande kommen, desto besser können flächendeckende Aussagen zu den Bestandsentwicklungen gemacht werden“, sagt Thomas Fuchs von der Jägerschaft Einbeck. Wichtig ist für die Jägerschaft, dass auch Reviere die Protokollbögen ausfüllen, in denen keine Gänse oder nur Nilgänse vorkommen. Ab Mitte der 1990er Jahre breitete sich diese gebietsfremde Art in Niedersachsen stark aus. Heute ist sie die räumlich am weitesten verbreitete Gänse-Art hierzulande und duldet während ihrer Brutzeit keine anderen Enten in ihrem Revier. Dies kann dazu führen, dass heimische Arten und Blässhühner von ihren Brutplätzen verdrängt werden. Während das Nachbarland Thüringen Nilgänse ganzjährig bejagen lässt, beginnt die Jagdzeit in Niedersachsen erst im Spätsommer.
02.07.2023
Jede Menge große und kleine Gäste besuchten das Sommerfest von PTZ und Lebenshilfe in der Einbecker Fröbelstraße. Die Jägerschaft Einbeck e.V. bereicherte das bunte Mitmach- und Aktionsprogramm mit dem Entdeckermobil „ErlebnisNATUR – ist doch Ehrensache“. Der begehbare Anhänger bietet spannende Einblicke in die Naturräume Niedersachsens Küste, Geest, Börde, Hügelland und Harz. Die insgesamt 11 Rate- und Spielstationen luden Kinder und Erwachsene ein, ihr Wissen um die heimische Natur zu testen und zu erweitern oder ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. Auch die mitgebrachte Button-Maschine erwies sich als Publikumsmagnet. Die Kids standen Schlange für einen selbst gefertigten Anstecker. Das beliebteste Tier-Motiv? „Alle wollten am liebsten den Fuchs haben“, so Claudia Fiedler vom Team Öffentlichkeitsarbeit der Jägerschaft Einbeck e.V., die gemeinsam mit Heike Haas und Hartmut Henne den Tag über alle Hände voll zu tun hatte.
Die Einbecker Jägerschaft bedankt sich herzlich für die freundliche Bewirtung in Form von Kaffee und Kuchen und freut sich bereits auf eine Teilnahme im kommenden Jahr. „Sehr gern nutzen wir Veranstaltungen wie diese, auch um unseren gesellschaftlichen Auftrag nachzukommen“, so der 1. Vorsitzende Carsten Mörlins. Als anerkannter Naturschutzverein ist die Jägerschaft Einbeck e.V. nicht zuletzt ein wichtiger Akteur in der Umweltbildung. Das Entdeckermobil eignet sich mit seinen interaktiven Stationen und der ansprechenden Gestaltung hervorragend für diesen Zweck.
16.06.2023
Artenvielfalt ist die Lebensgrundlage von Allem. Fehlen Arten, werden ökologische Kreisläufe gestört. Sterben zum Beispiel Insekten, wirkt sich das auf Vögel und die Bestäubung von Pflanzen und auf Ernten aus. Der Verein Hof.Kultur Dassel, die Jägerschaft Einbeck und der Hof Ilmeaue haben darum gemeinsam ein Blühwiesen-Projekt ins Leben gerufen. Dabei steht die Förderung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft im Mittelpunkt. Das Projekt lebt von der Unterstützung der Bevölkerung: Jede und jeder Einzelne kann über eine Spende eine Blühpatenschaft übernehmen und damit seinen persönlichen Teil zum „Feld.Kulturerbe Solling“ beitragen.
Mitmachen kann jeder
„Die bisherige Resonanz ist überwältigend und wir haben inzwischen eine Fläche von 16.000 qm anlegen können“, sagt die Vorsitzende des Vereins Hof.Kultur Dassel, Franzi Kreuzinger.„Mitgemacht werden kann natürlich immer noch, denn unser großes Ziel ist es, dieses Projekt in den kommenden Jahren zu verstetigen und im besten Falle auch auszuweiten. Je mehr Blühpaten sich noch in diesem Jahr finden, desto besser und umfassender können wir in die Zukunft planen.“ Auf der Fläche des Feld.Kulturerbes werden Sonnenblumen, Leindotter, Ringelblumen, Lupinen, Buchweizen, Phacelia, Rotklee, Kresse, Ölrettich, Esparsette, Borretsch, Dill, Mohn, Lein und Malve wachsen. Dies ist eine Blühmischung, die nach Auskunft der Jägerschaft Einbeck, sowohl für Insekten, wie Bienen, als auch für Wildtiere besonders attraktiv ist. Den Blühbeginn erwarten die Initiatoren im Juli. Die Blühdauer ist dann bis in den Herbst hinein.
Ein Fest für alle Blühpaten
Alle Blühpaten bekommen eine offizielle Urkunde zu ihrer Blühpatenschaft. Doch das ist nicht alles, denn ein weiteres Highlight ist schon geplant: Am 19. August sind alle Paten – und die, die es noch werden möchten – zum „kleinen Fest am großen Blütenmeer“ eingeladen. „Dieser Termin sollte direkt im Kalender markiert werden“, sagt Franzi Kreuzinger: „Es wird ein buntes Fest für die ganze Familie werden. Genaue Infos geben wir natürlich noch einmal vorab bekannt“. Die Blühpatenschaft gilt als Eintrittskarte zum Fest. Auch bei der Veranstaltung selbst wird noch die Möglichkeit bestehen, eine Blühpatenschaft zu übernehmen, sodass alle die mögen mitfeiern können.
Dassel gemeinsam aufblühen lassen
Die Idee für den Blühwiesen-Wildacker ist im Laufe des vergangenen Jahres entstanden und daraus schnell das Projekt „Feld.Kulturerbe Solling“ entstanden, das viele positive Aspekte vereint: Es entsteht wertvoller Lebensraum für Bienen und andere Insekten, Vögel und Wildtiere. So wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und dem Klimaschutz geleistet. „Ganz nebenbei lassen wir Dassel gemeinsam Aufblühen!“, sagt Franzi Kreuzinger. Infos zum Projekt gibt es im Internet unter www.hofkulturdassel.de. Spenden kann man an“ Dasseler Feld.Kulturerbe – Blühpaten ganz einfach per Überweisung unter dem Stichwort: „Blühpate + Dein Name“ auf das Vereinskonto IBAN DE74 2606 2433 0000 2153 41
16.05.2023
1994 trat Klaus Dörger aus Wellersen in die Jägerschaft Einbeck ein. Von 1995 bis 2003 war er stellvertretender Leiter des Hegering 3, zwischen 2003 und 2006 stellvertretender Vorsitzender der Jägerschaft Einbeck und seit 2006 bis Ende März diesen Jahres deren Vorsitzender. Darüber hinaus war er siebzehn Jahre lang Obmann für das Hundewesen, zehn Jahre Beauftragter für den Luchs und vier Jahre Naturschutzbeauftragter. Für dieses umfangreiche langjährige Engagement hat ihn der Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN), Helmut Dammann-Tamke, jetzt bei der LJN-Mitgliederversammlung in Wittmund mit dem LJN-Verdienstabzeichen in Gold ausgezeichnet.
Höchste Auszeichnung des Verbandes
Das Verdienstabzeichen in Gold ist die höchste innerverbandliche Auszeichnung der Landesjägerschaft Niedersachsen und wird für besondere Verdienste um die Förderung des Jagdwesens und für erfolgreiches Wirken im Verbandswesen verliehen. Es ist nur für Persönlichkeiten vorgesehen, die an herausragender Position langjährig auf Landesebene erfolgreich für die Organisation der Jäger gewirkt haben.
Jägerschaft empfiehlt sich als Ansprechpartner
Parallel zur Auszeichnung von Klaus Dörger standen bei der Mitgliederversammlung in der Wittmunder Residenz aktuelle jagdpolitische Themen im Mittelpunkt. Neben Ehrengästen war zudem die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Miriam Staudte, anwesend. Der Ministerin bot LJN-Präsident Dammann-Tamke an, dass die Landesjägerschaft Niedersachsen ihr jederzeit gern mit fachlicher Expertise in Sachen Jagd und Naturschutz als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
01.04.2023
Carsten Mörlins aus Dassel ist neuer Vorsitzender der Jägerschaft Einbeck. Der 56jährige Steuerberater ist seit 40 Jahren Mitglied der Jägerschaft und folgt auf Klaus Dörger, der die Funktion seit 2006 bekleidete und sich nicht mehr zur Wahl stellte.
Schatzmeister ist ab sofort Detlef Meyer aus Einbeck. Nach vielen Berufsjahren in unterschiedlichen Städten und Regionen lebt der 51jährige Bankkaufmann heute in Einbeck und möchte künftig dafür sorgen, dass auch in Zukunft die Finanzen der Jägerschaft stimmen. Detlef Meyer folgt Albert Stahlmann nach, der nach fast dreißig Jahren als Schatzmeister nicht noch einmal kandidierte.
Wiedergewählt wurde als Zweiter Vorsitzender Jan-Torsten Bruns aus Vardeilsen und als Schriftführerin Katja Anders aus Deitersen. Zusätzlich gehört dem Vorstand Kreisjägermeister Dietmar Grüning an. Der Kreisjägermeister stand nicht zur Wahl. Seine Wahlperiode entspricht mit fünf Jahren der des Kreistages und reicht noch bis zum 31.10.2026.