Sie befinden sich hier: Startseite / Berichte / 18.04.2024 KJA-Versammlung

18.04.2024 KJA-Versammlung

18.04.2024 KJA-Versammlung

Am 18.04.2024 fand die diesjährige Kreisjägerschaftsversammlung bei nahezu "ausverkauftem" Saal in der Gaststätte Rothenburg/Zum alten Erbkrug in Godensholt statt.

Auf die Eröffnung durch den Vorsitzenden, Robert Lohkamp, folgte zunächst das obligatorische Totengedenken.

Daraufhin überbrachte Dr. Thomas Jürgens - Dezernent der Landkreisverwaltung und Vertreter der erkrankten Landrätin Harms - Gruß- und Dankesworte des Landkreises. Im Zuge dessen wies er auf den stetigen Ausbau von Online-Diensten seiner Behörde hin.

Weitere Grußworte wurden durch LJN-Präsidiumsmitglied Helmuth Blaut überbracht. Dieser warb für das Verbandsmagazin Blattzeit, das in Kürze erscheinen wird. Geplant seien vorerst zwölf zwölf Digital- und sechs Print-Ausgaben, die den Mitgliedern kostenlos zugesandt werden. Dadurch, dass der Redakteur Sebastian Kaphues aus dem Ammerland stamme, sei der Draht zur Redaktion für die hiesigen Jäger durchaus kurz. Des weiteren kündigte er eine Demonstration am 25.04.2024 gegen das derzeitige Wolfsmanagement an, zu deren Initiatoren u.a. auch zehn Küstenjägerschaften gehören. Ferner wies er darauf hin, dass die LJN nach anfänglichem Widerstand inzwischen dem Landesbüro für Naturschutz Niedersachsen (LabüN) angehöre und sich nun auch über diesen Kanal neben NABU, BUND, u.a. verstärkt in naturschutzpolitische Sachfragen einbringe. Dadurch werde das Profil der Jägerschaft als Naturschutzverband geschärft.

Robert Lohkamp informierte das Plenum über die umfangreichen Aktivitäten des Vorstandes im abgelaufenen Jagdjahr. Dazu zählten u.a. 30 Außentermine, die Organisation des Landeskürwettwerbs im Rhodopark Hobbie, die Verwaltung und der Ausbau des Wildinfomobils. Er rief nochmals die erschienenen Presseartikel zu den Themen "Fallwild", "Wildtiere im Winter" und "Hinterlassenschaften von Waldbesuchern" sowie die Workshops zur Öffentlichkeitsarbeit, zum Umgang mit der Kurzwaffe und zum Sachkundenachweis im Zusammenhang mit der Trichinenprobenentnahme in Erinnerung. Weiterhin informierte er über Gespräche mit dem Landkreis bzgl. Jagdsteuer, Fallwildentsorgung und Anleinpflicht. Abschließend stellte er die Planungen zur 75-Jahr-Feier der KJA am 24.08.2024 in der Zeit von 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr auf dem Geländer der DEULA in Westerstede vor und rief die Teilnehmer dazu auf, historisches Bildmaterial einzubringen.

Kreisjägermeister Christian Schulze-Döring erläuterte schließlich den Streckenbericht. Dabei stellte er u.a. fest, dass das Schwarzwild vermehrt in den Randbereichen der Jägerschaft zur Strecke gekommen sei und zog als mögliche Ursache die Unruhen im Zusammenhang mit der Küstenautobahn in Betracht. Er wies auf den hohen Fallwildanteil beim Rehwild und das abnehmende Gewicht beim Rehwild hin, was auf einen Überbestand hindeute. Zugleich forderte er dazu auf, frühzeitig an Unfallschwerpunkten einzugreifen und die verlängerten Jagdzeiten für das Rehwild zu nutzen. Im Übrigen machte er darauf aufmerksam, dass das Veterinäramt die Tage der Untersuchung von Trichinenproben auf montags und dienstags verlegt habe. Diesbezüglich merkte er an, dass diese Terminorganisation nur bedingt den jagdpraktischen Anforderungen entspräche.

Kassenwart Julian Öltjendiers legte im Anschluss die Finanzen offen. Ins Auge fiel dabei die Kostenposition von über 5.000,- EUR für den Ankauf von Saatgut. Letztlich ist dies aber ein zahlenmäßiger Beleg für die Naturschutz-Ambitionen der Jägerschaft.

Es folgte schließlich die einstimmige Entlastung des Vorstandes und die Wahl eines neues Kassenprüfers.

Daraufhin wurde die neue Satzung zur Abstimmung gestellt. Signifikante Änderungen enthält diese nicht. Erwähnenswert ist lediglich, dass zukünftig der Registersitz der Jägerschaft an die Wohnanschrift des Vorsitzenden geknüpft ist und eine Einladung zu Jahreshauptversammlungen auch per Email möglich sein soll. Letzteres dient der Einsparung von Porto und Papier.

Die Tierärztin Dr. Brugmanns hielt schließlich einen kurzweiligen Vortrag über die Erstversorgung verletzter Jagdhunde. Als Komparse fungierte dabei ihr Retriever, der offensichtlich über einige Bühnenerfahrung verfügt und auf seine Art den Vortrag unterhaltsam abrundete.

Im Anschluss daran nahmen Bernd Krefeldt, Wilfried Müller, Dr. Hans Fittje und Eilert Müller jeweils für ihre Verdienste als langjährige Hegeringleiter sowie Thomas Bünting für seine 30jährige Tätigkeit als Pressewart des Hegerings Edewecht und Gerold Oltmanns für seine 43jährige Tätigkeit als Kassenwart des Hegerings Eggeloge entsprechende Ehrungen entgegen.

Nach rund zwei Stunden fand die Veranstaltung zu den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Ammerland schließlich ihr Ende.