- Alle Waffen bis 7000 Joule zugelassen
- Ab Kaliber .222 Rem kann ein Schießnachweiß erlangt werden.
- Teilnahme an der Kreismeisterschaft nur nach vorheriger Anmeldung und Bezahlung. Das Anmeldeformular wird kurzfristig auf der Homepage der Jägerschaft Syke e.V. zur Verfügung stehen.
- Tombola per Los, nur für diejenigen, die bis zur Siegerehrung bleiben (letztes Jahr hat jeder Teilnehmer einen Preis bekommen)
- Nach der Siegerehrung wird gegrillt
- Essen (die Kosten hierfür können dem Anmeldebogen entnommen werden);
Nackensteak, Bratwurst, Salate, Baguette, Kräuterbutter
- Getränke kommen extra und müssen vor Ort erworben werden.
Eine verantwortungsvolle Jagdausübung in Bezug auf das jagdliche Schießen beinhaltet immer sowohl den absolut sicheren Umgang mit einer Waffe als auch grundlegende Fertigkeiten bei der Schußabgabe an sich.
Regelmäßige Übungsschießen mit der Büchse und der Flinte auf dem Schießstand bieten dem Jäger die Möglichkeit, seine Fähigkeiten zu trainieren und zu erhalten sowie die Schußleistung seiner Waffe oder der verwendeten Munition zu überprüfen.
Interessierte Jagdschützen können darüber hinaus entweder als Einzelschützen oder gemeinsam innerhalb einer Mannschaft an regionalen und überregionalen Wettkämpfen teilnehmen.
Ansprechpartner für alle Fragen rund um das jagdliche Schießen ist innerhalb der Kreisjägerschaft der Obmann für das Schießwesen, Jens Meyerholz.
(Kontakt: schiessobmann(at)ms299.de)
!!! ACHTUNG, ab dem 01.04.2024 gilt die neue DJV-Schießstandordnung und Schießvorschrift!!!
Wesentliche Änderungen sind:
- 2.11 Kopfhaut- und Augenschutz bei Flinte und Kurzwaffe
- 3.1 Schalldämpfer auf Büchse, Wettkampf maximal 5kg Gesamtgewicht der Waffe
- 10.4 Fuchs über Zielstock wenn über 65 Jahre alt
- Tauben müssen in der Regel abgerufen werden
Jagdliches Schießen - Termine 2025
07.06.2025 Kreismeisterschaft der Jägerschaft Syke beim JSC-Sulingen
Anmeldung erforderlich, Dokument auf der Homepage der Jägerschaft Syke e.V.
Bezirksmeisterschaft: 22.05.2025 auf dem Schießstand Vaterland Groß Giesen, Am Waldstadion, 31180 Giesen
Die Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen der Junioren findet als Mannschaftsmeisterschaft auf dem auf dem LJN-Schießstand in Liebenau am 24. Mai 2025 statt.
Der Landesvergleich im Jagdlichen Schießen der B- Schützen und die Landesmeisterschaft der Damenmannschaften der Landesjägerschaft Niedersachsen finden als Mannschaftsmeisterschaften auf dem
Schießstand der Jägerschaft des Landkreises Harburg in Garlstorf.
von Freitag, 11. Juli bis Samstag, 12. Juli 2025 statt.
Die Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen der Landesjägerschaft Niedersachsen finden als
Mannschaftsmeisterschaften auf dem LJN-Schießstand in Liebenau statt für
a) Mannschaften der Altersklasse (Jahrgang 1961 – 1970) und
der Seniorenklasse (ab Jahrgang 1960 und älter)
von Donnerstag, 12. Juni bis Freitag, 13. Juni 2025
b) Mannschaften der Klasse S und A
von Donnerstag, 12. Juni bis Samstag, 14. Juni 2025
c) Kurzwaffenmannschaften
von Donnerstag, 12. Juni bis Samstag, 14. Juni 2025
Die Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen der Landesjägerschaft Niedersachsen finden als Einzelmeisterschaften am 16.08.2025 auf dem LJN-Schießstand in Liebenau, Kuhlertweg 2, 31618 Liebenau statt.
Der Hegering 2 veranstaltet ein Hegeringschießen am 06. September 2024 auf dem Schießstand in Liebenau
Kreismeisterschaft 2024
Kreismeister mit 308 Punkten ist Peter Baro HR 5 geworden.
Insgesamt waren es 40 Teilnehmer, davon 10 aus dem gerade abgeschlossenem Jagdkurs. Fabio Göttsch (16. Platz ) aus dem besagten Kurs fehlten nur 15 Punkte um die Bronzene Schießleistungsnadel zu erreichen.
Einem Teilnehmer konnte die Schießleistungsnadel in Silber überreicht werden (mit 261 Punkten).
Sechs weitere Schützen haben die Schießleistungsnadel in Bronze bekommen.
Kreismeistermannschaft mit 1048 Punkten ist der HR 5 geworden. Peter Baro (308), Jan Hinderlich (259), Sönke Neubauer (241), Thies Zimmermann (240).
Es konnte sich jeder Teilnehmer der Kreismeisterschaft einen Preis aus der Tombola aussuchen.
Der Vorstand vom JSC Sulingen war von der Teilnehmerzahl und der Organisation total begeistert.
Unser Schießobmann Jens Meyerholz äußert sich sehr zufrieden über die diesjährige Teilnehmerzahl und ist schon in der Planung für die nächste Kreismeisterschaft mit hoffentlich mehr Teilnehmern.
Er würde sich freuen, wenn sich noch mehr Mannschaften zur KMS anmelden würden.
Eine verantwortungsvolle Jagdausübung in Bezug auf das jagdliche Schießen beinhaltet immer sowohl den absolut sicheren Umgang mit einer Waffe als auch grundlegende Fertigkeiten bei der Schußabgabe an sich.
Regelmäßige Übungsschießen mit der Büchse und der Flinte auf dem Schießstand bieten dem Jäger die Möglichkeit, seine Fähigkeiten zu trainieren und zu erhalten sowie die Schußleistung seiner Waffe oder der verwendeten Munition zu überprüfen.
Interessierte Jagdschützen können darüber hinaus entweder als Einzelschützen oder gemeinsam innerhalb einer Mannschaft an regionalen und überregionalen Wettkämpfen teilnehmen.
Ansprechpartner für alle Fragen rund um das jagdliche Schießen ist innerhalb der Kreisjägerschaft der Obmann für das Schießwesen, Jens Meyerholz.
(Kontakt: schiessobmann(at)ms299.de)