Die unstete Entwicklung des Corona-Geschehens und die damit verbundenen sehr unsicheren Voraussagen für die nächsten Wochen und Monate erschweren die Planung von Großveranstaltungen außerordentlich. Hygienekonzepte sind vor allem bei einer großen Teilnehmerzahl insbesondere dann schwer umzusetzen, wenn diese – wenn auch nur teilweise – in geschlossenen Räumen stattfinden. Die Landeswettbewerbe der LJN sind Veranstaltungen, die neben dem sportlichen Ehrgeiz, auch die Begegnungen und den Austausch der Schützen aus verschiedensten Jägerschaften Niedersachsens fördern. Eine solche Form der Veranstaltung ist vermutlich in diesem Jahr nicht möglich. Des Weiteren sind derzeit die Trainingsmöglichkeiten für die jagdlichen Schützen immer noch stark eingeschränkt und es ist noch kein Zeitpunkt absehbar, an dem die Rotten wieder gemeinsam trainieren können.
Einige Landesjagdverbände haben vor diesem Hintergrund bereits reagiert und ihre jeweiligen Landeswettbewerbe im Jagdlichen Schießen abgesagt.
Das LJN-Präsidium ist nach intensiven Diskussionen sowie Rücksprache mit dem Landesschießobmann der Landesjägerschaft und unter Abwägung aller Belange, zu dem Entschluss gekommen, nun ebenfalls die Schießwettbewerbe auf Landesebene für das Jahr 2021 abzusagen. Nachdem die LJN bereits vor einiger Zeit den Landeswettbewerb im Jagdhornblasen vor dem Hintergrund des Corona-Geschehens absagen musste, gilt dies nun auch für die Jagdlichen Schießwettbewerbe.
Im Einzelnen betrifft dies das LJN- Preisschießen nach Fitasc und alle Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen (Junioren, B-Schützen, Damen, A+S Schützen, Alters- und Seniorenklasse, Kurzwaffe).
Das Präsidium der Landesjägerschaft Niedersachsen hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht und bittet ob der äußeren Umstände um Verständnis!
+++ Alle Wettbewerbe abgesagt +++
Aufgrund der Situation und Entwicklungen betreffend das Coronavirus, hat das Präsidium der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. beschlossen, alle Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen (Junioren, B-Schützen, Damen, A+S Schützen, Alters- und Seniorenklasse, Kurzwaffe) abzusagen. Die Landesjägerschaft bedauert diese Entscheidung treffen zu müssen sehr, glaubt aber hiermit der Verantwortung, die sie in der derzeitigen Situation allen Beteiligten gegenüber hat, gerecht zu werden und bittet um Verständnis für diese Entscheidung.
Auch der Deutsche Jagdverband (DJV) hat entschieden bundesweite Großveranstaltungen abzusagen – so wird unter anderem auch die Bundesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen abgesagt.
Aufgrund der aktuellen Situation und dem Hintergrund der Entwicklungen im Umgang mit dem Corona-Virus ist das für Samstag, den 18. April 2020, geplante Jagdparcours Kombi Preisschießen der Landesjägerschaft Niedersachsen abgesagt.
Eines der obersten Anliegen ist es, das Wild im Zuge der Jagdausübung schnell und sicher zu erlegen und ihm jegliche Form von Schmerz und Leid zu ersparen. Der sichere Umgang mit der Waffe ist hierfür absolute Voraussetzung.
Das jagdliche Übungsschießen dient der Erhaltung und weiteren Verbesserung der Treffsicherheit und ist somit ein wichtiger Bestandteil der waidgerechten Jagdausübung.
Der Jäger muss sein Handwerkszeug so gut beherrschen, dass die öffentlichen Sicherheitsinteressen und die Tierschutzanforderungen voll erfüllt werden. Darum muss er ein absolutes und umfassendes Verständnis für die Funktionen und den Umgang mit seinen Jagdwaffen entwickeln, auch um seine eigenen Möglichkeiten und Grenzen besser einschätzen zu können. Dazu reicht es nicht aus, wenn passend zur Jägerprüfung fleißig geübt, später aber nur selten auf dem Schießstand geschossen wird.
Die Handhabung der Jagdwaffen (Büchsen, Flinten, Kurzwaffen), die Schießfertigkeit und Treffsicherheit müssen auf jagdlichen Schießstandanlagen ständig trainiert werden. Hierbei werden von den Betreibern der Anlagen die neusten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis verwendet.
Der Begriff "Jagdliches Schießen" erstreckt sich auf den Gebrauch von Schusswaffen im Zusammenhang mit der Vor-/ Nachbereitung zur Jagd und der Jagdausübung. Dabei ist es gleichgültig, ob sich der Schütze auf dem Schießstand oder im Revier befindet. Das Jagdliche Schießen berücksichtigt Aspekte aus den Bereichen: Waidgerechtigkeit und Tierschutz, Handhabung und Sicherheit vom Umgang mit Schusswaffen, Pflege von Traditionen, aber auch Sport, Wettkampf und Freizeitgestaltung.
Jagdliches Schießen umfasst Ausbildungs-, Übungs-, Leistungs-, und Vergleichsschießen.
Das Ausbildungsschießen dient dazu, den Jagdscheinanwärtern den Umgang mit Waffe und Munition unter besonderer Berücksichtigung des Sicherheitsaspektes zu vermitteln. Das angeeignete Wissen wird am Ende der Ausbildung im Prüfungsfach "Jagdliches Schießen" abgeprüft.
Das Übungsschießen dient dazu, die erlernten Fertigkeiten zu vervollkommnen, zu überprüfen und zu steigern. Schwerpunktmäßig sollte das Übungsschießen vor der Jagdzeit erfolgen.
Der DJV vergibt für das Übungsschießen die Jagdnadeln: Teilnehmernadel, Schießnadel "Büchse" und Schießnadel "Flinte".
Beim Leistungsschießen werden die erworbenen Fähigkeiten nachgewiesen und die Schützen können im kombinierten Büchsen- und Flintenschießen und im Kurzwaffenschießen die DJV Schießleistungsnadeln in Gold, Silber, Bronze und die Sondernadel in Gold erwerben.
Die Landesjägerschaft Niedersachsen führt jährlich die Landesmeisterschaften für Schützen der Altersklasse (Jahrgang 1940 - 1949) und der Seniorenklasse (ab Jahrgang 1939 und älter), Kurzwaffenschützen, Schützen der Klasse S und der Klasse A, Schützen der Klasse B und Junioren als Mannschafts- und Einzelmeisterschaften auf dem LJN- Schießstand in Liebenau durch.
Papenbusch
49716
Ansprechpartner: Hubert Brandewiede
Tel.:0177/8627796
Stadt 9B
27232 Sulingen
Ansprechpartner: Heinz-Hermann Landau
Telefon: 04271/ 5882
E-Mail: h.h.landau(at)t-online.de
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 15 Uhr bis 20 Uhr geöffnet
Ansprechpartner
Heinz Bentlage
Telefon: 05934/1747
Öffnungszeiten:
in der Sommerzeit:
Mittwochs von 18 Uhr bis 19.30 Uhr
Sonnabend von14.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Sonntags von 09.30 Uhr bis12.00 Uhr
in der Winterzeit:
Sonnabend von14.30 Uhr bis 19.30 Uhr (je nach Helligkeit)
Sonntags von 09.30 Uhr bis12.00 Uhr
Burgelsweg 9
26723 Emden
Ansprechpartner
Frank Radke
Telefon: 04921/ 5 68 97 oder 0171/ 1791773
Öffnungszeiten:
vom 1. Februar bis 30. November
Samstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet
Sonntag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
oder nach Absprache
Ansprechpartner:
Christa und Helmut Ramke
Dalsper 27
26931 Elsfleth
Tel.: 04485 / 882
Mobil: 0170 / 5431594
Öffnungszeiten:
1. Februar bis 31. Oktober
Öffentliches Schießen - Kugel- und Wurfscheibenanlage - Freitags und Samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr
Gruppen ab sechs Personen können auch individuelle Termine vereinbaren.
Schießstand Dänikhorst
Schießleitung 0162/8622824
Öffnungszeiten:
Freitags und Samstag
14.00 bis 18.00 Uhr
in den Monaten November bis Februar
14.00 bis 17.00 Uhr
in den Monaten Dezember & Januar geschlossen
Eimer Landstraße 4
31029 Banteln
Infos unter Tel. 05182/960824
Thomas Hohendahl
Telefon: 05182/960824 oder 0171/7474250
näheres unter http://www.o-berg.de/
Ansprechpartner
Stefan Knappworst
Telefon: 0531/45182
Öffnungszeiten: keine generellen Öffnungszeiten; Näheres erfahren Sie beim Ansprechpartner
Ansprechpartner
Lukas Augustin
E-Mail: lukas.augustin@augustin-entsorgung.de
Öffnungszeiten:
vom 1.April bis erstes Oktoberwochenende
Mittwochs 17.00 bis 19.00 Uhr
Samstags nur nach Vereinbarung für Gruppen und Hegeringe
Sonntags 09.30 bis 12.30 Uhr
Ansprechpartner
Rolf Schlagge
Telefon: 0170/4910154
Wilhelm Klumpe
Telefon: 05951/ 957050
Öffnungszeiten:
bezüglich der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner
Ansprechpartner
Matthias Carstens
Zur Osterheide 100
21376 Garlstorf am Walde
Tel.: 04172 / 81 13
Handy: 0170 / 750 79 71
Fax: 04172 / 9000 843
Mail: M.Carstens(at)Schiessstand-Garlstorf.de
Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage des Schießstandes Garlstorf!
Ansprechpartner
Erwin Eichel
04166/ 661
Öffnungszeiten:
Dienstags von 16.00 bis 19.00 Uhr
Samstags von 13.00 bis 19.00 Uhr
Öffnungszeiten
Mittwoch:
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, nur nach Voranmeldung
15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Donnerstag:
15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Freitag:
15.00 Uhr bis 19.00 Uhr (April bis September)
Samstag:
09.00 Uhr bis 13.00 Uhr (Oktober bis März)
Änderungen vorbehalten.
Gruppen nur nach Voranmeldung beim Schießstandleiter Uwe Gropp (Tel.: 04431/71314). Während der Öffnungszeiten telefonisch unter: 04431/945454
Inhaber: Mike Bischoff
31618 Liebenau
Telefon (0 50 23) 9 41 25
Telefax (0 50 23) 9 41 26
E-Mail: info(at)ljn-schiessstand-liebenau.de
Internet: www.ljn-schiessstand-liebenau.de
Öffnungszeiten:
Sommer: Mittwochs, freitags und sonnabends von 9.00-12.00 und
14.00-19.00 Uhr.
Winter: Sonnabends von 9.00-12.00 und 14.00-19.00 Uhr.
Ansprechpartner
Hans-Jürgen Hantschel
Tel.:0152-56195907
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite der Jägerschaft Northeim (Startseite/Veranstaltungen):
www.ljn.de/jaegerschaften/northeim/
Ansprechpartner
Gerd Keen
Tel.: 05941/ 988175
Harm Lefers, Kreisschießobmann
Tel.: 0172/5946563
Ansprechpartner:
Team Schießstand Krelingen
Tel. 05167-39 999 87
schiessstand-krelinger-heide(at)gmx.de
Adresse: Schießstand Krelingen gGmbH, Krelingen 196, 29664 Walsrode
Öffnungszeiten
Mittwoch 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09.00 - 17.00 Uhr
in Celle-Scheuen
Ansprechpartner:
Hans Goller, Vorsitzender der Jägerschaft Celle e.V.
Öffnungszeiten:
Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 12:00 bis 18:00 Uhr
ausgenommen gesetzliche Feiertage
Schießstand
Tel. 05371/6910
Ansprechpartner
Thomas Belte (Tel. 0170/4953957)
Harald Schmidt (Tel. 0172/9256906)
Öffnungszeiten und Programm finden Sie hier.
Ansprechpartner
Dr. Marco Mohrmann
Tel.: 04285/ 925050
Schießwart Hans Gerken
Tel.: 04285/ 1363
Internet: www.schiessstand-rhadereistedt.de
Öffnungszeiten:
Samstag 14- 18 Uhr, außerdem nach Ansprache mit dem Schießwart Mittwoch und Freitag 14- 18 Uhr
31180 Giesen-Ahrbergen
Tel.: 05066-64731
Vereinsanschrift
Christoph Wandmacher
Barntener Platz 3
31177 Nordstemmen
Öffnungszeiten
Die. – Sa. 15.00 – 19.00 Uhr
Näheres wie Anfahrtsweg und Gebühren unter
http://www.jagdschiessstand-ahrbergen.de/
DJV-Schießstandordnung und Schießvorschrift i.d.F. April 2015
Allg. Ausschreibung für Wettbewerbe im Jagdlichen Schießen der LJN (NJ 16/89)