Das Jagdhorn ist ein wesentlicher Bestandteil unserer traditionsreichen Jagdkultur.
Wenn das Horn als Signalinstrument auch mehr und mehr vom Handy verdrängt wird, so ist es dennoch aus dem jagdlichen Geschehen nicht mehr weg zu denken.
Vor allem aber sind die Jagdhornbläser als Sympathieträger für das Ansehen der Jägerschaft in der Öffentlichkeit enorm wichtig.
Um so erfreulicher, dass das Jagdhornblasen in der Jägerschaft Soltau von sechs engagierten Gruppen mit insgesamt über 100 Bläserinnen und Bläsern seit vielen Jahrzehnten gepflegt wird.
Christoph Franke, Obmann der Bläserei der JS Soltau
Die letzten zwei Jahre wurden für wohl jeden von uns maßgeblich durch die Covid Pandemie beeinflusst/ beeinträchtigt. Dies war natürlich auch für sämtliche Hobbies der Fall. Da die Jagdhornbläser zumindest in der kühleren Jahreszeit auch in geschlossenen Räumen üben, mussten wir uns gezwungenermaßen den Reglementierungen beugen und pausieren. Einige Fakten zu den Jagdhornbläsern:
Wietzendorf:
17 aktive BläserInnen
Geübt wird dienstags um 20.00 Uhr im Peetshof in Wietzendorf
5 Parforcehörner, der Rest Fürst Pless
Teilnahme an Hegeringveranstaltungen, Honigfest, Goldene/ Silberne Hochzeiten, runde Geburtstage, Beerdigungen
Schneverdingen:
Gegründet in den 60er Jahren
14 aktive Bläser
Übungsabende bei Frido Vorwerk, Wieckhorst, jeden 2. Mittwoch um 19:30
Fürst Pless (9x) und Parforce (5x)
Munster:
Gründungsjahr 1973
Anzahl der derzeit aktiven JagdhornbläserInnen 8-12 BläsernInnen
Zwei Orte, wo der Übungsabend stattfindet: Milchtankstelle in Alvern und bei einem Landwirt in Ilster
Da die Gruppe recht jung ist, werden derzeit nur Fürst Pless Hörner gespielt
Bispingen:
1985 gegründet
Kirsten Kicinski ist die musikalische Leiterin seit 1999
zur Zeit besteht die Gruppe aus 21 JagdhornbläserInnen
Parforcehorn, Ventilhorn und Pleßhorn werden gespielt
Übungsabend findet Montags um 20 Uhr in der Steinbecker Mehrzweckhalle statt
Jägerabend in Behringen wird vom Hegering organisiert und musikalisch begleitet
Soltau:
Gründungsjahr ist 1955
18 aktive Bläserinnen und Bläser
Übungsort ist das Schützenhaus in Hambostel immer montags 19:00 Anfänger / 20:00 regulär
3 Ventil-, 7 Fürst Pless- und 8 Parforcehörner
Auftritte bei Veranstaltungen mit Bezug zu Wald oder Jagd; Geburtstage und Jubiläen von Jägerinnen und Jägern; Beerdigungen von Jägerinnen und Jägern
Neuenkirchen:
30 BläserInnen, davon haben 15 einen Jagdschein
Übungsabend ist immer freitags um 20.00 Uhr im Gasthaus Baden in Brochdorf
zur Zeit 4 Ventilhörner, 9 Parforce, der Rest sind Fürstplesshörner
Hinweisen möchten wir explizit darauf, dass die Soltauer Kreisgruppe seit einigen Wochen einige Anfänger um sich gesammelt hat, welche von Dörte Quante und Albrecht Lammers ausgebildet werden. Es dürfen sich gern noch weitere Interessenten melden! Gern bei Christoph Franke oder bei Dörte Quante.
Bericht von: Christoph Franke
Bläserobmann
christoph-franke@hotmail.de
0172-3455 238
Kontaktdaten von: Dörte Quante
Musik. Leiterin Bläser der JS Soltau
doertequ@web.de
05191-17468