Sie befinden sich hier: Startseite

Hegering Lohne

Hegringsversammlung 2025

20.03.2025

Die Hegeringversammlung, vom Hegering Lohne, fand dieses Jahr am 20.03.2025 im Gasthaus Römann, in der Innenstadt in Lohne, statt.

Die Bläsergruppe eröffnete die Versammlung musikalisch. Im Anschluss begrüßtet Hegeringliter Alois Dumstorff alle Anwesenden Mitglieder und Mitgliederinnen.

Er eröffnete seinen Jahresbericht mit einem Vortrag über die Demo in Hannover in diesem Jahr. Er bedankte sich nochmal für die zahlreiche Teilnahme und bewunderte, wie viel Eindruck eine so große Menschenmasse an Jägern in Hannover hinterlassen habe.

Ein weiterer wichtiger Punkt in seiner Ansprache war die ausgebrochene Myxomatose beim Hasen. „Im Kreis Vechta seien wir noch nicht so stark betroffen (4 Hasen im LK), jedoch andere Landkreise haben schon sehr große Einbußen zu beklagen.“, so Alois. Die Hasenbestände sollen aber weiterhin beobachtet werden, da die Krankheit nicht, nur aufgrund der wärmeren Temperaturen, weg sei.

Außerdem teilte Alois mit, dass die Wildtiererfassung im gesamten letzten Jahr auf 80% gesunken ist. Die Beteiligung ist aber aufgrund der politischen Situation sehr wichtig. Der LK Vechta ist aber mit 90% noch ganz gut aufgestellt.

Nach weiteren Tiefergehenden Berichten des Hegeringleiters, folgte der Bericht der Obfrau für das Schießwesen, Hiltrud Scheele-Middelbeck. Das Übungsschießen auf dem Schießstand in Brägel war auch im vergangenen Jahr ein großer Erfolg. Es kamen auch aus anderen Hegeringen positive Rückmeldungen. Zum Ende ihres Berichtes teilte Hiltrud die Bitte mit, dass viele helfende Hände für die Auffrischung des Schießstandes in Brägel nötig werden. Einen Termin hierzu wird Alois noch mitteilen.

Im Anschluss stellte sich die neue Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit, Lisa-Marie Heseding, vor und berichtete über ihre bisherige Arbeit für den Hegering.

Es folgte der Bericht des Obmannes für das Hundewesen, Paul Bokern. Er berichtete über die vergangene Prüfungssaison. Außerdem gab Paul die Anregung für alle, die sich einen Jagdhund zulegen wollen. Sie sollen auf das Wurfdatum des Hundes achten, da im Sommer geborene Hunde gerade in der Jugendsuche Schwierigkeit mit der Schussempfindlichkeit bekommen können, da sie zum Prüfungszeitraum sehr jung seien. Bei Fragen solle man ihn kontaktieren.

Stefan Nietfeld, der Obmann für die Jungjäger war leider nicht anwesend aufgrund von Krankheit.

Im Anschluss ließ Alois Dumstorff den Streckenbericht vom letzten Jagdjahr vor und die Jagdhornbläser haben die Strecken verblasen.

Hegeringleiter Alois fuhr im Anschluss weiter fort, mit einer Danksagung an die Bläsergruppe und informierte die Mitglieder darüber, dass es eine neue Anfänger Bläsergruppe (für Erwachsene) gibt. Außerdem wurde der Streckenbericht vom letzten Jagdjahr verlesen und der Kassenbericht verlesen.

Es folgte der Kassenbericht durch Dirk Nordlohne. Die Kassenprüfer haben die Kasse geprüft und den Vorstand entlastet.

Nach den Ehrungen der Mitglieder, durch Alois, für langjährige Mitgliedschaft, kam die Gehörnbewertung durch Josef Büscherhoff. Er beschrieb, dass die meisten starken Böcke 3 bis 4-Jährige wären und wirklich alte Böcke, immer weniger seien.

Es wurden folgende Mitglieder geehrt:

  • Stärkster Bock: Josef Büscherhoff
  • Ältester Bock: Jon Siewe
  • Abnormster Bock: Werner Westendorf

Im Anschluss wurde nach dem Punkt „Verschiedenes“ die diesjährige Hegeringversammlung 2025 geschlossen.

Waidmannsheil an alle Mitglieder des Hegering Lohnes!

Der Hegering Lohne

Der Hegering Lohne ist eine Interessenvertretung von Gemeinschaftsjagden, Eigenjagdbesitzern, Jagdpächtern, Jägern und jagdlich interessierten Bürgern der Stadt Lohne. Mit etwa 302 Mitgliedern (Stand November 2024) ist er der Mitgliederstärkste Hegering in der Kreisjägerschaft Vechta.

Zum Hegering Lohne gehören 10 Gemeinschafts- und 9 Eigenjagdbezirke, deren Reviere sich mit einer Gesamtfläche von 7560 ha, in sehr unterschiedlichen Strukturen rund um die Stadt Lohne verteilen. Die kleinteilige Kulturlandschaft, bestehend aus Wald, Feld, Wiesen, Wallhecken, Moor und Feldgehölzen sowie vielen kleinen Wasserflächen bietet eine abwechslungsreiche Flora und Fauna in der das Niederwild mit guten bis sehr guten Besätzen dazu beiträgt, hier eine gewissenhafte und nachhaltige Niederwildjagd auszuüben.

Auch das Rehwild ist mit überaus gutem Bestand im Hegering Lohne beheimatet und gibt vielen Jäger/innen die Möglichkeit einer Leidenschaftlichen und Reizvollen Jagd auf schmackhaftes Wildbret.

Als Wechselwild wird Schwarzwild immer häufiger bestätigt und selten auch mal erlegt, hat sich aber als Standwild in unseren landwirtschaftlich geprägten Revieren noch nicht festgesetzt.

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Hegering Lohne

In Übereinstimmung mit den Aufgaben und Zielen der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) und der zuständigen Kreisjägerschaft Vechta, verfolgt der Hegering als kleinste Einheit im Deutschen Jagdschutzverband (DJV) die Aufgabe und das Ziel, das gesamte Jagdwesen, den Jagdschutz, den Tierschutz, die Jagdwissenschaft, den Naturschutz und die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder nachhaltig zu fördern und zu sichern.

Ebenso obliegt dem Hegering die Förderung:

1. des Artenschutzes; durch geeignete Maßnahmen zur Erhaltung artenreicher, gesunder und den landeskulturellen Verhältnissen angepasster Wildtierbestände, insbesondere durch nachhaltige Nutzung.

2. des Tierschutzes; durch Tierschutzgerechte Jagd sowie die Bekämpfung von Wildseuchen.

3. des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Landschaftsgesetzes Nds.

4. des Biotopschutzes; durch die Sicherung und Pflege der Lebensräume wildlebender Tierarten.

5. des jagdlichen Schießens und Jagdhornblasens sowie der Führung brauchbarer Jagdhunde gemäß der Vorgabe des Landesjagdgesetzes.

6. des Natur- und Umweltbewusstseins junger Menschen, insbesondere in außerschulischen Lernorten

7. der Beratung der Mitglieder in jagdlichen Angelegenheiten

8. der Betreuung des Jägernachwuchses

News

Keine Nachrichten verfügbar.
News-Archiv