Sie befinden sich hier: Startseite / Über uns / Aktuelles / News-Archiv

News-Archiv

HEGERINGSVERSAMMLUNG 2025

20.03.2025

Die Hegeringversammlung, vom Hegering Lohne, fand dieses Jahr am 20.03.2025 im Gasthaus Römann, in der Innenstadt in Lohne, statt.

Die Bläsergruppe eröffnete die Versammlung musikalisch. Im Anschluss begrüßtet Hegeringliter Alois Dumstorff alle Anwesenden Mitglieder und Mitgliederinnen.

Er eröffnete seinen Jahresbericht mit einem Vortrag über die Demo in Hannover in diesem Jahr. Er bedankte sich nochmal für die zahlreiche Teilnahme und bewunderte, wie viel Eindruck eine so große Menschenmasse an Jägern in Hannover hinterlassen habe.

Ein weiterer wichtiger Punkt in seiner Ansprache war die ausgebrochene Myxomatose beim Hasen. „Im Kreis Vechta seien wir noch nicht so stark betroffen (4 Hasen im LK), jedoch andere Landkreise haben schon sehr große Einbußen zu beklagen.“, so Alois. Die Hasenbestände sollen aber weiterhin beobachtet werden, da die Krankheit nicht, nur aufgrund der wärmeren Temperaturen, weg sei.

Außerdem teilte Alois mit, dass die Wildtiererfassung im gesamten letzten Jahr auf 80% gesunken ist. Die Beteiligung ist aber aufgrund der politischen Situation sehr wichtig. Der LK Vechta ist aber mit 90% noch ganz gut aufgestellt.

Nach weiteren Tiefergehenden Berichten des Hegeringleiters, folgte der Bericht der Obfrau für das Schießwesen, Hiltrud Scheele-Middelbeck. Das Übungsschießen auf dem Schießstand in Brägel war auch im vergangenen Jahr ein großer Erfolg. Es kamen auch aus anderen Hegeringen positive Rückmeldungen. Zum Ende ihres Berichtes teilte Hiltrud die Bitte mit, dass viele helfende Hände für die Auffrischung des Schießstandes in Brägel nötig werden. Einen Termin hierzu wird Alois noch mitteilen.

Im Anschluss stellte sich die neue Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit, Lisa-Marie Heseding, vor und berichtete über ihre bisherige Arbeit für den Hegering.

Es folgte der Bericht des Obmannes für das Hundewesen, Paul Bokern. Er berichtete über die vergangene Prüfungssaison. Außerdem gab Paul die Anregung für alle, die sich einen Jagdhund zulegen wollen. Sie sollen auf das Wurfdatum des Hundes achten, da im Sommer geborene Hunde gerade in der Jugendsuche Schwierigkeit mit der Schussempfindlichkeit bekommen können, da sie zum Prüfungszeitraum sehr jung seien. Bei Fragen solle man ihn kontaktieren.

Stefan Nietfeld, der Obmann für die Jungjäger war leider nicht anwesend aufgrund von Krankheit.

Im Anschluss ließ Alois Dumstorff den Streckenbericht vom letzten Jagdjahr vor und die Jagdhornbläser haben die Strecken verblasen.

Hegeringleiter Alois fuhr im Anschluss weiter fort, mit einer Danksagung an die Bläsergruppe und informierte die Mitglieder darüber, dass es eine neue Anfänger Bläsergruppe (für Erwachsene) gibt. Außerdem wurde der Streckenbericht vom letzten Jagdjahr verlesen und der Kassenbericht verlesen.

Es folgte der Kassenbericht durch Dirk Nordlohne. Die Kassenprüfer haben die Kasse geprüft und den Vorstand entlastet.

Nach den Ehrungen der Mitglieder, durch Alois, für langjährige Mitgliedschaft, kam die Gehörnbewertung durch Josef Büscherhoff. Er beschrieb, dass die meisten starken Böcke 3 bis 4-Jährige wären und wirklich alte Böcke, immer weniger seien.

Es wurden folgende Mitglieder geehrt:

  • Stärkster Bock: Josef Büscherhoff
  • Ältester Bock: Jon Siewe
  • Abnormster Bock: Werner Westendorf

Im Anschluss wurde nach dem Punkt „Verschiedenes“ die diesjährige Hegeringversammlung 2025 geschlossen.

Waidmannsheil an alle Mitglieder des Hegering Lohnes!

Großdemo in Hannover – Auch wir waren DABEI!

30.01.2025

Auch der Hegering Lohne war natürlich bei der Kundgebung am 30.01.2025 in Hannover dabei!

Insgesamt sammelten sich um die 20.000 Jägerinnen und Jäger, von überall, auf dem Schützenplatz in Hannover um auf dem Gang zur Kundgebung gemeinsam zu demonstrieren gegen die geplanten Gesetzesänderungen des Jagdgesetzes!

Davon waren mehr als 1.000 Jägerinnen und Jäger aus dem Oldenburger Münsterland und davon ca. 90 aus dem Hegering Lohne dabei! Eine starke Zahl!

 

Ausführlicher Artikel des LJN:

Im Zeichen der Jagd: Etwa 20.000 Jägerinnen und Jäger demonstrieren in Hannover

Gegen geplante Änderungen des Landesjagdgesetzes und für eine zeitgemäße Jagd – Landesjägerschaft sieht Etappenziel erreicht.

Im Zeichen der Jagd: Etwa 20.000 Jägerinnen und Jäger demonstrieren in Hannover

Gegen geplante Änderungen des Landesjagdgesetzes und für eine zeitgemäße Jagd – Landesjägerschaft sieht Etappenziel erreicht

Unter dem Motto „Jetzt geht’s ums Ganze - Jagd sichern, Natur bewahren!“ hatte die Landesjägerschaft Niedersachen e.V. (LJN) am heutigen Donnerstag zu einer Demonstration in Hannover aufgerufen – etwa 20.000 Menschen folgten dem Aufruf. Das war eine der größten politischen Demonstrationen der letzten Jahre in der Landeshauptstadt.

Jäger als starke Stimme des ländlichen Raums

„Wir freuen uns, dass so viele Jägerinnen und Jäger heute den Weg nach Hannover gefunden haben. Niedersachsen ist ein Jägerland und das haben wir heute in beeindruckender Weise unter Beweis gestellt. Wir haben eine starke Stimme und wir werden für unsere Interessen auch künftig eintreten. Das hat die Politik inzwischen verstanden“, so Helmut Dammann-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen. An der Seite der Landesjägerschaft demonstrierten zudem viele andere Gruppen aus dem ländlichen Raum. Auch Jäger aus ganz Deutschland waren nach Hannover gekommen. Den Jägerinnen und Jägern für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz für den Natur- und Umweltschutz eine Stimme zu geben, war ein Ziel der Demonstration. Das sei gelungen, so die Landesjägerschaft.  

Politik reagiert bereits im Vorfeld

Hintergrund der Demonstration waren die geplanten Änderungen am Niedersächsischen Landesjagdgesetz. Noch in der Vorwoche der Demonstration haben das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium und die regierungstragenden Fraktionen verschiedene Papiere veröffentlicht. Die Uneinigkeit in der Koalition war für aufmerksame Beobachter sichtbar. Am Ende konnte die SPD sich durchsetzen und stellte sich in den meisten Konfliktfragen an die Seite der Jäger. Man erkenne nun an, dass das Ministerium auf die Jägerschaft zugehe. Klar sei aber auch, dass ohne die Ankündigung der Demonstration und eine breite gesellschaftliche Unterstützung, es voraussichtlich weder ein Eckpunktepapier aus dem Ministerium noch die klarstellenden Worte der SPD-Fraktion dazu gegeben hätte, so die einhellige Meinung im Präsidium der Landesjägerschaft.

Jäger leisten wichtigen Beitrag für den Naturschutz und den Erhalt unserer Kulturlandschaft

Egal ob beim Waldumbau, der Vermeidung von Wildschäden in der Landwirtschaft, der Unterstützung bei Wildunfällen, der Kitzrettung bei der Ernte, dem Natur- und Artenschutz oder bei der Regulierung invasiver Arten und dem Deichschutz durch die Bejagung der Nutria: Ohne Jägerinnen und Jäger geht es nicht. Das war die Botschaft für die Politik auf der heutigen Demo.

Die Jägerinnen und Jäger nehmen für sich in Anspruch nach einer umfangreichen Ausbildung und anspruchsvollen Prüfung bestens für diese und viele weitere Aufgaben vorbereitet zu sein. Das Ehrenamt, das gerade in Niedersachsen von den über 60.000 Mitgliedern der Landesjägerschaft geleistet werde, sei kaum finanziell zu bemessen, so die Landesjägerschaft. In der Kommunalpolitik wisse man das vor Ort. Nun müsse das auch in der Landes- und Bundespolitik endlich ankommen, so die Forderung.

Die Jägerschaft: Politik muss nun Worten Taten folgen lassen

„Wir nehmen nun unsere Landwirtschaftsministerin und auch die SPD-Fraktion beim Wort: Keine Änderung bei den bestehenden und bewährten Regelungen zur Ausbildung unserer Jagdhunde! Das war und ist eine unserer roten Linien und das ist ein Erfolg für den Tierschutz, für die Jagd und für uns als Verband“, so Dammann-Tamke weiter.

Zudem habe die SPD-Fraktion offenbar kurzfristig auch andere grüne Vorstellungen aus dem kommenden Gesetzentwurf streichen können – auch dafür danke man der SPD – weitere Kernforderungen der Landesjägerschaft würden damit erfüllt. Der Landesjägerschaft sei es stets um die Sache gegangen, ein Jagdgesetz das den Ansprüchen des Tierschutzes und der praktischen Jagdausübung gerecht werde, um nichts anderes. Dafür reiche man auch der zuständigen Ministerin die Hand.

„Klar ist, nach dem heutigen Tag ist die Erwartungshaltung unserer über 60.000 Mitglieder groß: Wir vertrauen auf ein Gesetz, das die fachlichen Argumente der Jägerschaft berücksichtigt und gänzlich auf ideologisch motivierte Einschränkungen und Verbote verzichtet“, so der Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen abschließend.

 

 (Quelle: www.ljn.de/ueber-uns/aktuelles/news-artikel/news/im-zeichen-der-jagd-etwa-20000-jaegerinnen-und-jaeger-demonstrieren-in-hannover-)

Hubertusmesse/Jägerball 2024

St. Gertrud Kirche/Saal Römann

Am Sonntag den 03.11.2024, dem Tag des heiligen Hubertus, fand in der St. Gertrud Kirche in Lohne die diesjährige Heilige Hubertus Messe statt.

Am Hubertustag gedenken Jägerinnen und Jäger ihres Patrons, der als Begründer einer Nachhaltigen und waidgerechten Jagd angesehen wird. „Hubertus von Lüttich“ gilt als Schutzheiliger für Jäger, Hunde, Natur und Umwelt. Die Jägerschaft soll sich stets ein Beispiel an ihm nehmen.

Der heilige Altar wurde dieses Jahr vom Revier Brägel jagdlich dekoriert und geschmückt. Die Jagdhornbläser haben die Messe musikalisch perfekt begleitet. Alles in allem war die Messe sehr gelungen und sehr gut besucht! Was den Hegering natürlich freut!

Am Samstag, den 09.11.2024, fand der diesjährige Jägerball auf dem Saal Römann in der Innenstadt von Lohne statt. Ausrichter des diesjährigen Ball’s war das Revier Südlohne. Hegeringsleiter Alois Dumstorff eröffnete den Ball mit einer kurzen Ansprache und begrüßte die Gäste und die Jagdhornbläser. Diese haben zu Beginn einige Signale geblasen.

Es haben sich ca. 120 Jägerinnen und Jäger in Schale geworfen und es wurde ausgelassen getanzt, gefeiert und über das ein oder andere jagdliche Thema gesprochen.

Wie in jedem Jahr wurde wieder eine besonders großzügige Tombola vorbereitet. Jeder Gast konnte Lose kaufen und hatte somit die Chance auf viele tolle Gewinne. Als Hauptgewinn wurde sogar eine Ansitzleiter verlost.

Vielen Dank für die tolle und gelungene Vorbereitung und Umsetzung an das Revier Südlohne! Waidmannsheil und bis zum nächsten Jahr!

Grüner Gang 2024 in Brockdorf

Revier Brockdorf/klein Brockdorf

Am Samstag den 31.August 2024 fand der diesjährige Grüne Gang des Hegering Lohnes statt. Ausrichter in diesem Jahr war das Revier Brockdorf/klein Brockdorf.

Treffen war um 14:30Uhr in Brockdorf bei Saal Kalvelage. Dort begann es dann mit einer gemütlichen Kaffee und Kuchen Runde. Hegeringsleiter Alois Dumstorff eröffnete den Grünen Gang, nach dem Kaffee, mit einer kleinen Ansprache und gab die Leitung weiter an die Brockdorfer/klein Brockdorfer Jäger weiter.

Anschließend ging der Grüne Gang von Saal Kalvelage in Richtung neue Brockdorfer Feuerwehr.

Dort angekommen sammelten sich alle Jäger im Gruppenraum der Feuerwehr Brockdorf und bekamen von Ortsbrandmeister Peter Runnebohm und von ….. einen kleinen theoretischen Einblick in das neue Feuerwehrhaus und in die Brockdorfer Feuerwehr.

Eine Führung durch die Brockdorfer Feuerwehr durfte natürlich auch nicht fehlen und startete danach in zwei Gruppen. Den Jägern wurde alles genau gezeigt und erklärt. Von Umkleiden bis zu den Einsatzfahrzeugen.

Nach dem Rundgang bedankte sich Hegeringsleiter Alois Dumstorff im Namen aller Jäger für die tolle Führung mit einem kleinen Präsent für die Brockdorfer Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen.

Nach einem kleinen Erfrischungsgetränk noch auf dem Feuerwehrgelände ging der Grüne Gang durch das Brockdorfer Revier weiter. Abschluss war erneut bei Saal Kalvelage. Dort wurde zum Abschluss gegrillt und der Abend wurde langsam mit ein paar Erfrischungsgetränken beendet.

Keine Nachrichten verfügbar.
News-Archiv