Das Jagdhorn ist ein wesentlicher Bestandteil unserer traditionsreichen Jagdkultur.
Wenn das Horn als Signalinstrument auch mehr und mehr vom Handy verdrängt wird, so ist es dennoch aus dem jagdlichen Geschehen nicht mehr weg zu denken.
Vor allem aber sind die Jagdhornbläser als Sympathieträger für das Ansehen der Jägerschaft in der Öffentlichkeit enorm wichtig.
Um so erfreulicher, dass das Jagdhornblasen in der Jägerschaft Soltau von sechs engagierten Gruppen mit insgesamt über 100 Bläserinnen und Bläsern seit vielen Jahrzehnten gepflegt wird.
Jahresbericht 2018 der Jagdhornbläser Jägerschaft Soltau
Neuenkirchen:
- aktuell 32 Bläserinnen und Bläser
- 2018 eine Hubertusmesse in Neuenkirchen geblasen; die regulären Auftritte an u.a. Geburtstagen und Beerdigungen
Schneverdingen:
- zur Zeit 14 aktive Bläser
- Auftritte zu Geburtstagen, Fuchswoche, Schneverdinger Hegeschau und Kreishegeschau
Munster:
- 16 aktive Bläser, davon 6 Soldaten
Wietzendorf:
- aktive Bläser: 27
- Aktivitäten: regelmäßige Übungsabende, Auftritte bei Geburtstagen, Beerdigungen, Jägerabend und Honigfest
Soltau:
- Die Gruppe hat 25 Mitglieder, trifft sich wöchentlich um 20.°° Uhr zum Üben in Stübeckshorn
- Es wird in B und in ES geblasen; Musikalischer Leiter ist Rainer Cassebaum, Stellvertreterin ist Dörthe Quante
- Aktivitäten teilen sich in 5 private Auftritte (Geburtstage, Hochzeiten und Beerdigungen) und 8 öffentliche Auftritte (Eröffnung Bauernmarkt Soltau, Wildwochen BBS Soltau, Adventsmarkt Stübeckshorn) auf
Bispingen:
- zur Zeit 17 aktive Bläser
- Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen: Hegeschau, Hegeringversammlung Bispingen, Hegeringball, Organisation des Behringer Jägerabends und Teilnahme am Erntefest in Steinbeck; Geburtstage, Jubiläen, Beerdigungen
- jährliche Bläserausfahrt, diesmal in den Harz; Bruns Naturhornakademie in Bad Dürckheim
Christoph Franke, Obmann der Bläserei der JS Soltau