Um kurz nach 10.00 Uhr am 23. Juli 2025 hieß es: 39 Kinder und ihre Begleiter sind gut gestartet!
Kinder im Alter von 5 – 11 Jahren waren eingeladen, in geschlossenen Gruppen beim Wandern an verschiedenen Stellen die Natur zu erkunden, Pflanzen und Tiere zu bestimmen und bisher Unbekanntes genauer zu betrachten.
Folke Hein als Verantwortlicher des Hegerings, Susanne Brakelmann für die CDU-Frauen dazu vier Jagdhornbläserinnen und –bläser, Claudia Bartmer, Inga und Klaus Breitkopf und Georg Schoensee, begrüßen die Kinder traditionsgemäß mit verschiedenen Jagdsignalen. Dann starten die Gruppe Fossa, benannt nach dem kleinen Münsterländer, mit Henrike Hein und Frank Limper und die Gruppe Eule, benannt nach der Kopovbracke, mit Karin Limper und Folke Hein.
Ab dem Start in Schlage-Ickhorst und auf dem offiziellen, schmalen Wanderweg zum Nordturm bestimmen die Kinder mit Hilfe ihrer Begleiter bereits viele Bäume, Sträucher, Gräser und Kräuter und auch Tierarten. Außerdem klären sie die Frage, warum die Blätter der Zitterpappel als erste bei leichtem Wind bereits zittern: Die Blattform ist dafür verantwortlich.
Seit einiger Zeit werden erfolgreiche Renaturierungsmaßnahmen zur Moorvernässung umgesetzt, die inzwischen sehr gut zu erkennen sind. Die Kinder betrachten allmählich absterbende Baumbestände im weichen, aufgestauten Wasser. Sie sehen Torfmoose und blühendes Wollgras und beobachten Libellen und Schmetterlinge. Plätz- und Fegestellen von Rehböcken zur Reviermarkierung wie auch von Wildschweinen aufgewühlter Boden einschließlich der Trittsiegel werden entdeckt.
Am Nordturm angekommen haben die Kinder einen einzigartigen Bick auf diese herrliche Landschaft; sie verweilen dort einige Zeit. Dann geht die Wanderung weiter, zunächst in Richtung Wiechendorf, um dann parallel zum Moor wieder zurückzugehen.
Nach drei Stunden Wanderung und vielen Eindrücken erwarten die Kinder sehnsüchtig die Verpflegung der CDU-Frauen. Vor der Würstchenausgabe bildet sich eine lange Schlange, Ketchup, Mayonnaise dazu Baguette, viel Rohkost, gesunder Salat und Getränke stillen Hunger und Durst. Natürlich gehören zu einem solchen Picknick auch selbstgebackener Kuchen und ein paar Süßigkeiten. Die CDU-Frauen Inge Becker, Susanne Brakelmann, Karen Drews, Susanne Kopp, Christiane Lüßmann und Marion Müller-Huth freuen sich seit fast 15 Jahren über diese Kooperation mit dem Hegering, die die Kinder ihre Umwelt nahe bringt.
Gestärkt geht es auf den zweiten Teil der Wanderung durch eine landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft, die unsere Nahrungsversorgung sicherstellt und deshalb auch wichtig ist. Nur wenige landwirtschaftliche Flächen sind abgeerntet, so dass die Kinder Nutzpflanzen bestimmen können. Die Sonne scheint und die Eichenallee entlang des weiteren Weges bietet angenehmen Schatten. Auf diesem Stück der Wanderung sind interessante Vögel zu entdecken und zu beobachten: Mäusebussarde, Rotmilane, Turmfalken, Ringeltauben und Krähen sind am häufigsten zu sehen.
Zwischendurch sorgen immer wieder Spiele mit Bezug zur Natur für Abwechslung, das kommt insbesondere den jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmern entgegen. Nach sechs abwechslungsreichen Stunden nehmen die Eltern ihre lieben und aufmerksamen, sehr wahrscheinlich müden Kinder wohlbehalten wieder in Empfang.